DBS GmbH - Unsere Leistungsspektrum von A bis Z.

Für Betonabbrucharbeiten in Gebäuden oder bei eingeschränkten Platzverhältnissen setzen wir unsere elektrischen Abbruchroboter ein. Durch ihre kompakten Abmessungen können Abbrucharbeiten auch unter schwierigen Bedingungen ausgeführt werden. Durch den Einsatz moderner Funksteuerungstechnik steht der Bediener außerhalb des Gefahrenbereichs. Alle Roboter sind mit Hydraulikhammer, Betonschere, Schaufel oder Sortiergreifer ausrüstbar. Da die Maschinen ausschließlich elektrisch betrieben werden, können diese ohne zusätzliche Abschottung und Absauganlage eingesetzt werden.

 

 

Wir führen für Sie Wand-, Boden- und Deckendurchbrüche sowie den Rückbau von Betonbauteilen mit modernen Maschinen und fachlich hochqualifiziertem Personal aus.

Betonschlammrecycling

Auf der Baustelle werden unsere mobilen Anlagen vor Ort zum Trennen und Filtern von Bohr- und Sägespülwasser in Wasser und recyclingfähige Feststoffe eingesetzt. Das gefilterte Wasser kann wieder als Spül- und Kühlwasser benutzt und die entstandenen Filterkuchen können als Bauschutt entsorgt werden. Kleinere Mengen an Spülwasser bringen wir in Tanks zu unserem Betriebshof. Dort wird das Spülwasser in einer stationären Annlage gereinigt und getrennt.

Unsere Pressen kommen beim Abbruch von Betonbauteilen sowie Gesteinsbrocken zum Einsatz. Mit einer Presskraft von 250 Tonnen je Pressenkolben spalten sie Beton mühelos und erschütterungsfrei.

Wand- und Deckenbauteile mit Bauteilstärken bis 43 cm können wir erschütterungsfrei zerkleinern und abbauen. Zum Einsatz kommen sowohl handgeführte Betonzangen als auch Zangen mit funkferngesteuerten elektrischen Abbruchrobotern als Trägergerät.

Aktuell liegen für diese Referenz keine Bilder vor.

Wir bauen Klebeanker und Bewehrungsanschlüsse den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen entsprechend ein.

Aktuell liegen für diese Referenz keine Bilder vor.

Wir führen an Stahlbetonbauteilen wie Decken, Bodenplatten, Wänden, Unterzüge, Brücken- und Tunnelbauwerken Bewehrungsdetektionen aus. Dieses Verfahren wird zur Überprüfung und Analyse der Bewehrungsstäbe eingesetzt. Auch kann man Spannglieder, Kabel, Holz, Metall- und Kunststoffleerrohre in Lage und Tiefe auffinden um diese zum Beispiel bei Bohr- und Sägearbeiten nicht zu beschädigen.

Vor Ort kann man sofort durch die angekoppelte Monitoreinheit detaillierte Auswertungen vornehmen und örtlich anzeichnen. Zusätzlich können Protokolle und visuelle Präsentationen in 2D und 3D-Ansichten erstellt werden.

Boden- und Deckenflächen bis 50 cm Stärke trennen wir mit Fugenschneidern, die je nach Einsatzgebiet elektrisch oder durch Dieselmotoren angetrieben werden.

Mit unseren Kanalsägen fräsen wir erschütterungsfrei Rinnen und Aussparungen in Boden-, Decken- und Wandflächen.

Mit unseren elektrischen und hydraulischen Kernbohrgeräten führen wir Bohrungen mit 10 - 1500 mm Durchmesser und Bohrtiefen bis 20 m durch.

Mit unseren hydraulisch betriebenen Diamantkettensägen sägen wir kleinere rechtwinklige Öffnungen in Beton und Mauerwerk. Auch zum Nacharbeiten der Ecken von ausgesägten Wand- und Deckenöffnungen kommen unsere Kettensägen zum Einsatz.

Mit der Seilsägetechnik können Bauteile in beliebigen Stärken und Formen sowohl im Nass- als auch im Trockenschnittverfahren getrennt werden.

 

 

Mit der Seilsägetechnik können Bauteile in beliebigen Stärken und Formen sowohl im Nass- als auch im Trockenschnittverfahren getrennt werden.

Wir setzen für Sie Trennschnitte mit elektrischen und hydraulischen Wandsägeanlagen mit bis zu 2000 mm Sägeblättern für Schnitttiefen von 90 cm.